FAQ

KI-Wissen kompakt: Häufige Fragen zu Beratung, Förderung & EU AI Act

Wir zeigen, wo KI in deinem Unternehmen Zeit spart, Abläufe vereinfacht und Routinearbeiten übernimmt. Unser Ziel ist es, Lösungen zu finden, die sofort umsetzbar sind – ganz ohne komplizierte IT-Umstrukturierung.

Wir starten mit einem kurzen Analysegespräch, um deine Ziele und aktuellen Abläufe zu verstehen. Danach erhältst du einen klaren Plan mit Vorschlägen, Tools und Fördermöglichkeiten – alles individuell auf dein Unternehmen abgestimmt.

Gerade kleine und mittlere Betriebe profitieren besonders, weil KI viele Routineprozesse automatisiert. Aber auch Organisationen und Einzelunternehmer können mit KI beachtliche Kosten und Zeit einsparen. Wir achten immer darauf, dass sich die Lösungen an deine Ressourcen anpassen.

Mangelnde Sicherheit ist ein typischer Stolperstein für viele, die zum ersten Mal KI-Werkzeuge verwenden. Wir achten darauf, dass Daten geschützt bleiben und alle Lösungen DSGVO-konform sind. Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit stehen immer an erster Stelle.

Ja. Über das BAFA-Programm können kleine und mittlere Unternehmen in BAden-Württemberg bis zu 50 % der Beratungskosten zurückerstattet bekommen.

Förderfähig sind Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden und bis zu 50 Mio. € Jahresumsatz. Wir unterstützen beim Antrag und bei der Abwicklung, damit der bürokratische Aufwand minimal bleibt.

In der Regel etwa 2–4 Wochen von der Antragstellung bis zur Bewilligung. Wir helfen dir, alle Unterlagen vollständig einzureichen, damit nichts liegenbleibt.

Ja, das ist wichtig. Die Förderung gilt nur für Beratungen, die nach der Antragstellung beginnen. Wir begleiten dich aber Schritt für Schritt, damit du sicher durchkommst.

Unsere Workshops decken praxisnahe Themen rund um Künstliche Intelligenz ab – von Text- und Bild-KI über Automatisierung bis zu branchenspezifischen Anwendungen. Wir vermitteln Wissen so, dass Teilnehmende anschließend sicher eigene KI-Tools einsetzen und deren Grenzen verstehen können.

Unsere Formate richten sich an kleine und mittlere Unternehmen, Organisationen und Teams, die KI strategisch oder operativ nutzen möchten. Ob Geschäftsführung, Marketing oder Verwaltung – wir passen Inhalte und Beispiele an die jeweilige Praxis an.

Wir arbeiten interaktiv: kurze Theorie, dann sofortige Anwendung. Übungen, Fallbeispiele und eigene Unternehmensdaten stehen im Mittelpunkt. Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden am Ende konkrete Ergebnisse oder Vorlagen für ihren Alltag mitnehmen.

Ja, alle Formate lassen sich an Zielgruppe, Zeitrahmen und Vorwissen anpassen. Wir entwickeln auf Wunsch maßgeschneiderte Trainings – auch mit Zertifikat über die vermittelten Inhalte.

Der EU AI Act verpflichtet Unternehmen dazu, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz u.a. transparent, sicher und nachvollziehbar zu gestalten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre bestehenden oder geplanten KI-Lösungen einzuordnen und Risiken zu bewerten. Unser Ziel ist, dass Sie nicht nur gesetzeskonform handeln, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden stärken.

Datenschutz bleibt das Fundament jeder verantwortungsvollen KI-Nutzung. Wir achten darauf, dass personenbezogene Daten geschützt bleiben – etwa durch lokale Verarbeitung (On-Premise), Pseudonymisierung und klare Zugriffsrechte. So entsteht eine KI-Umgebung, die sowohl leistungsfähig als auch datenschutzkonform ist.

Ja. Seit Februar 2025 gilt Artikel 4 des EU AI Act, der von Unternehmen verlangt, Maßnahmen zur Förderung der sogenannten KI-Literacy umzusetzen. Das bedeutet, Mitarbeitende müssen befähigt sein, KI-Systeme sicher, verantwortungsvoll und im Einklang mit ethischen Grundsätzen einzusetzen. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung dieser Maßnahmen – vom internen Leitfaden bis zur praxisnahen Schulung.

Wir bieten Schulungen an, in denen sowohl technisches Know-how als auch ethische Grundlagen im Umgang mit KI vermittelt werden – also z. B. Fairness, Transparenz und Verantwortung gegenüber Kunden und Gesellschaft. Nach Abschluss stellen wir eine Bescheinigung über die erworbenen Qualifikationen aus, die Sie als Nachweis im Rahmen des EU AI Act nutzen können. So dokumentieren Sie sowohl Fachwissen als auch Ihr Engagement für vertrauenswürdige KI.